In Afrika häufen sich die Fälle von Mpox, und diese Epidemie breitet sich in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) mit alarmierender Geschwindigkeit aus. Nach Angaben des kongolesischen Gesundheitsministeriums sind mittlerweile alle Provinzen betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte, dass das Wiederaufflammen dieser Epidemie eine gesundheitspolitische Notlage internationaler Tragweite darstelle. Die Organisation Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) entsendet seit Juni 2024 Notfallteams in die Region.
Zu den häufigen Symptomen gehören Hautausschläge, Läsionen und Schmerzen. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb eines Monats, die Krankheit kann jedoch tödlich verlaufen. Behandlungen sind nur in einigen Ländern verfügbar. Die Krankheit wird durch engen Kontakt zwischen Menschen oder mit infizierten Tieren verbreitet.
Mpox ist seit den 1970er Jahren in Zentral- und Westafrika endemisch, hat sich aber 2022-2023 grenzüberschreitend schnell ausgebreitet, wobei Zehntausende Fälle im Zusammenhang mit der westafrikanischen Variante in über 110 Ländern gemeldet wurden. In der DRK verdreifachte sich die Zahl der Fälle 2023 mit über 14.600 gemeldeten Verdachtsfällen und 654 Todesfällen. Im Jahr 2024 verschlechterte sich die Lage weiter. Die Beschleunigung der Epidemie in der DRK ist besonders aufgrund einer in Süd-Kivu identifizierten genetischen Mutation besorgniserregend.
Die Teams von MSF plädieren dafür, dass Medikamente so schnell wie möglich und in großen Mengen ankommen, um die Bevölkerung in den am stärksten betroffenen Regionen schützen zu können, insbesondere Kinder oder unterernährte Personen, das kongolesische Gesundheitspersonal, das vorrangig mit der Infektion konfrontiert ist, sowie Sexarbeiterinnen und Vertriebene in den Lagern. Notfallteams von MSF unterstützen die lokalen Gesundheitsbehörden in den betroffenen Provinzen. Bisher wurden mehr als 1.159 Patienten behandelt. MSF kümmert sich auch um die Versorgung der Krankenhäuser mit Kits für die Behandlung und die Entnahme von Proben. In Nord-Kivu wurden in den Vertriebenenlagern in Goma Überwachungs- und Aufklärungsmaßnahmen durchgeführt und die medizinischen Einrichtungen bei der Triage, Isolierung und Versorgung der Kranken unterstützt. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen versuchen auch, das Personal in der medizinischen und psychologischen Betreuung zu schulen, die epidemiologische Überwachung, die Kontrolle und Prävention der Infektion zu verstärken, einschließlich der Sensibilisierung der Gemeinschaft, insbesondere auch derjenigen Bevölkerungsgruppen, die manchmal schwerer zu erreichen sind, wie Menschen mit Behinderungen.
Les cas de Mpox se multiplient en Afrique, et cette épidémie se propage à une vitesse alarmante en République démocratique du Congo (RDC). Selon le ministère
congolais de la Santé, toutes les provinces sont désormais touchées. L'Organisation mondiale de la santé (OMS) a déclaré que la résurgence de cette épidémie constituait une urgence de santé
publique de portée internationale. L'organisation Médecins Sans Frontières (MSF) envoie des équipes d'urgence dans la région depuis juin 2024.
Les symptômes les plus courants sont des éruptions cutanées, des lésions et des douleurs. La plupart des patients se rétablissent en un mois, mais la maladie peut
être mortelle. Les traitements ne sont disponibles que dans certains pays. La maladie se propage par contact étroit entre les personnes ou avec des animaux infectés.
Le Mpox est endémique en Afrique centrale et occidentale depuis les années 1970, mais il s'est rapidement propagé au-delà des frontières en 2022-2023, des dizaines
de milliers de cas liés à la variante ouest-africaine ayant été signalés dans plus de 110 pays. En RDC, le nombre de cas a triplé en 2023, avec plus de 14 600 cas suspects signalés et 654 décès.
En 2024, la situation s'est encore détériorée. L'accélération de l'épidémie en RDC est particulièrement inquiétante en raison d'une mutation génétique identifiée au Sud-Kivu.
Les équipes MSF plaident pour que les médicaments arrivent le plus rapidement possible et en grande quantité afin de pouvoir protéger les populations des régions
les plus touchées, notamment les enfants ou les personnes malnutries, le personnel de santé congolais confronté en priorité à l'infection, les travailleuses du sexe et les personnes déplacées
dans les camps. Les équipes d'urgence de MSF soutiennent les autorités sanitaires locales dans les provinces touchées. Jusqu'à présent, plus de 1 159 patients ont été traités. MSF s'occupe
également de fournir aux hôpitaux des kits pour les soins et les prélèvements. Au Nord-Kivu, des activités de surveillance et de sensibilisation ont été menées dans les camps de déplacés de Goma
et un soutien a été apporté aux structures médicales pour le triage, l'isolement et la prise en charge des malades. Les équipes de Médecins sans frontières tentent également de former le
personnel à la prise en charge médicale et psychologique, de renforcer la surveillance épidémiologique, le contrôle et la prévention de l'infection, y compris la sensibilisation de la communauté,
notamment des populations parfois plus difficiles à atteindre, comme les personnes handicapées.
In kaum einem anderen Land der Welt sterben so viele Mütter und Kinder bei der Geburt wie in Guinea. Ganz im Süden des Landes in der Region Nzérékoré sind es besonders viele. Wenn dort bei einer Hausgeburt Hilfe benötigt wird, kommt diese fast immer zu spät. Es gibt kaum Krankenwagen, die wenigsten können sich ein Taxi leisten. Und die Straßenverhältnisse sind katastrophal. Zudem meiden viele Frauen das öffentliche Gesundheitssystem, seit vor neun Jahren in der Region Ebola ausbrach und sich zahlreiche Menschen in Gesundheitszentren und Kliniken ansteckten. Um das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen zu stärken, leistet die 2006 gegründete Organisation Tinkisso Antenna, eine lokale Partnerorganisation von Brot für die Welt, Aufklärungsarbeit in den Gemeinden. Ihr Ziel ist es, zu einer besseren Gesundheitsversorgung in Guinea beizutragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Mutter-Kind-Gesundheit. Das von Brot für die Welt geförderte Projekt kommt mehr als 6.100 Frauen in 43 Gemeinden der Region Nzérékoré zugute. Mitarbeiterinnen von Tinkisso Antenna informieren Schwangere über die Risiken einer Hausgeburt und weisen darauf hin, wie wichtig regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind. Die Organisation bildet auch das Personal von Gesundheitsstationen und Krankenhäusern weiter und stattet diese mit Strom, Wasser und medizinischen Geräten aus. Zudem klären Mitarbeiterinnen über Verhütungsmethoden auf und verteilen Verhütungsmittel.
Il n'y a guère d'autres pays au monde où autant de mères et d'enfants meurent à la naissance qu'en Guinée. Tout au sud du pays, dans la région de Nzérékoré, ils sont particulièrement nombreux. Lorsqu'une aide est nécessaire lors d'un accouchement à domicile, elle arrive presque toujours trop tard. Il n'y a pratiquement pas d'ambulances, rares sont ceux qui peuvent se payer un taxi. Et l'état des routes est catastrophique. De plus, de nombreuses femmes évitent le système de santé public depuis qu'Ebola s'est déclaré dans la région il y a neuf ans et que de nombreuses personnes ont été contaminées dans les centres de santé et les cliniques. Afin de renforcer la confiance de la population dans le système de santé, l'organisation Tinkisso Antenna, fondée en 2006 et partenaire local de Pain pour le Monde, effectue un travail d'information dans les communautés. Son objectif est de contribuer à l'amélioration des soins de santé en Guinée. L'accent est mis sur la santé mère-enfant. Le projet soutenu par Brot für die Welt profite à plus de 6.100 femmes dans 43 communes de la région de Nzérékoré. Les collaboratrices de Tinkisso Antenna informent les femmes enceintes des risques liés à l'accouchement à domicile et insistent sur l'importance des examens de contrôle réguliers. L'organisation forme également le personnel des dispensaires et des hôpitaux et les équipe d'électricité, d'eau et d'appareils médicaux. En outre, des collaborateurs informent sur les méthodes de contraception et distribuent des contraceptifs.
Der Verein Wolfsträne leistet trauernden Kindern und Jugendlichen Beistand. Für Kinder und Jugendliche bricht mit dem Verlust eines Elternteils oder eines Geschwisters eine Welt zusammen. In einer Umgebung, aus der Krankheit, Tod und Trauer oft verdrängt werden, begleiten professionell geschulte Mitarbeiter die Trauernden individuell oder in kleinen Gruppen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit sich zu erinnern, zu weinen, zu reden, zu schweigen, aber auch zu lachen und Schönes zu unternehmen. In entsprechenden Altersgruppen basteln, singen, hören die Kinder Geschichten und erhalten in einer einfühlsamen Atmosphäre die Gelegenheit, ihren Schmerz und ihre Wut zuzulassen. Im Falle einer lebensgefährlichen Krankheit eines Familienmitglieds beginnt die Begleitung bereits vor dessen Tod, in der Phase des Abschieds. Es geht darum, die vielen den Tod betreffenden Fragen zu beantworten und den Kindern Unsicherheiten zu nehmen. Der Verein verfügt über drei Räume für die Trauergruppen und die Einzelbegleitungen in Leipzig und in Torgau. Um die Kosten für Qualifikation der ehrenamtlichen Trauerbegleiter, Fixkosten und Materialien für die Trauergruppen begleichen zu können, ist der Verein auf Spenden angewiesen.
Une association qui apporte son soutien aux enfants et aux jeunes en deuil. Pour les enfants et les adolescents, la perte d'un parent ou d'un frère ou d'une sœur entraîne l'effondrement d'un monde. Dans un environnement d'où la maladie, la mort et le deuil sont souvent refoulés, des collaborateurs formés professionnellement accompagnent les personnes endeuillées individuellement ou en petits groupes. Les enfants ont l'occasion de se souvenir, de pleurer, de parler, de se taire, mais aussi de rire et d'entreprendre de belles choses. Dans les groupes d'âge correspondants, les enfants bricolent, chantent, écoutent des histoires et ont l'occasion de laisser libre cours à leur douleur et à leur colère dans une atmosphère empathique. En cas de maladie mortelle d'un membre de la famille, l'accompagnement commence déjà avant son décès, pendant la phase d'adieu. Il s'agit de répondre aux nombreuses questions relatives à la mort et de dissiper les incertitudes des enfants. L'association dispose de trois salles pour les groupes de deuil et les accompagnements individuels à Leipzig et à Torgau. Pour pouvoir payer les frais de qualification des accompagnateurs de deuil bénévoles, les frais fixes et le matériel pour les groupes de deuil, l'association dépend de dons.
Der Verein Brennende Herzen für Christus e. V. (Coeurs ardents pour Christ) mit Sitz in Balingen wurde im Jahr 2018 gegründet. Christen unterschiedlicher Nationen und Konfessionen sind darin verbunden in dem Anliegen, die Liebe Gottes in Wort und Tat sichtbar zu leben. Der Verein unterstützt Familien mit Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen ihre existenziellen Bedürfnisse nicht mehr erfüllen können. Das primäre Ziel war es, Familien in Kamerun zu unterstützen, mittlerweile werden jedoch auch Familien in Deutschland, Frankreich und der Elfenbeinküste unterstützt. Der Verein möchte in der Zukunft seine Einsatzorte nicht geographisch begrenzen, sondern da helfen, wo Bedarf besteht.
Einige Projekte in Kamerun:
- Betreuung des Kinderheims „Kids, Light of Hope“ in Bafoussam, in West-Kamerun.
- Unterstützung von Jugendlichen und Frauen in Jugendstrafanstalten bzw. Frauengefängnissen.
- Aktuelles Projekt: Bau eines Gesundheitszentrums
Einige Projekte in Deutschland:
- Pilotprojekt: Chor „Bunt und Stark“. Das Ziel dieses Chores neben der gesanglichen Ausbildung der Jugendlichen war es, ein Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern über die Schranken der Herkunft, des sozialen Standes und der Hautfarbe hinweg zu erzeugen. Die teilnehmenden Kinder mussten keinen monetären Beitrag leisten.
- FürMitEinAnder zur Förderung des Miteinanders zwischen verschiedenen Kulturkreisen.
- Arbeit mit überforderten Eltern.
L'association Cœurs ardents pour Christ, dont le siège est à Balingen, a été fondée en 2018. Des chrétiens de différentes nations et confessions y sont liés dans le but de vivre l'amour de Dieu de manière visible en paroles et en actes. L'association soutient les familles avec enfants qui, pour diverses raisons, ne peuvent plus répondre à leurs besoins existentiels. L'objectif premier était de soutenir des familles au Cameroun, mais entre-temps, l'association soutient également des familles en Allemagne, en France et en Côte d'Ivoire. A l'avenir, l'association ne souhaite pas limiter géographiquement ses lieux d'intervention, mais aider là où le besoin se fait sentir.
Quelques projets au Cameroun :
- Encadrement du foyer d'enfants « Kids, Light of Hope » à Bafoussam, dans l'ouest du Cameroun.
- Soutien aux jeunes et aux femmes dans les centres de détention pour mineurs ou les prisons pour femmes.
- Projet actuel : construction d'un centre de santé.
Quelques projets en Allemagne :
- Projet pilote : chorale « Bunt und Stark ». L'objectif de cette chorale, outre la formation des jeunes au chant, était de créer un sentiment de communauté parmi les participants, au-delà des barrières de l'origine, du statut social et de la couleur de peau. Les enfants participants ne devaient pas apporter de contribution monétaire.
- FürMitEinAnder pour promouvoir la coexistence entre différents milieux culturels.
- Travail avec des parents débordés.
Der Franziskustreff mitten in Frankfurt unterstützt Menschen, die kurz- bis langfristig von Obdachlosigkeit und Armut betroffen sind.
Neben der Liebfrauenkirche gründete Bruder Wendelin (gestorben 2020) vor mehr als dreißig Jahren die rein auf Spenden aufbauende Hilfsinitiative der Kapuziner. Die einstige Früh-stücksausgabe an der Klosterpforte verwandelte er zu einem Versorgungs- und Begegnungsort für seine „Freunde von der Straße“. Die Franzis-kustreff-Stiftung bewahrt und verstetigt das Erbe von Bruder Wendelin, Obdachlosen und armen Menschen direkt und voller Zutrauen zu helfen.
Obdachlosigkeit bedeutet, ungeschützt vor Wind und Wetter, Hitze und Kälte zu sein, keine medizinische Versorgung und keine Privatsphäre zu haben. Die Betroffenen sind Übergriffen, Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Ausgegrenzt und stigmatisiert zu werden, verschärft die ohne-hin schon extremen Lebensbedingungen noch weiter, und es ist schwierig für sie, Hilfe zu bekommen.
Im Franziskustreff stärken sich bis zu 180 Gäste zunächst mit einem reichhaltigen Frühstück, das ihnen an jedem Werktag und an allen christ-lichen Feiertagen am Platz serviert wird. Obdachlose und arme Menschen erhalten Hilfe zur Selbsthilfe mit Nahrung und Nächstenliebe, mit Wärme und Würde, mit Sozialberatung und Sichtbarkeit; von motivierten Mitmenschen durch finanzielles und praktisches Engagement, ohne Einbahnstraße und Gefälle. Denn im Mensch-sein begegnen sich dort Gäste und Gastge-bende – ein Team aus vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden und wenigen Angestellten. Eine Sozialberaterin unterstützt Gäste auf deren Wunsch bei Fragen oder Problemen im Alltag oder mit Ämtern.
Zum „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September hat die Stiftung Franziskustreff erneut auf die schwierige Situation von Obdach-losen hingewiesen. Unsere Kollekten am 13. bis 27. Oktober 2024 sollen jetzt zur Unterstützung beitragen.
Le Franziskustreff, situé au cœur de Francfort, soutient les personnes touchées par le sans-abrisme et la pauvreté à court ou à long terme.
À côté de l'église Liebfrauen, le frère Wendelin (décédé en 2020) a fondé il y a plus de trente ans l'initiative d'aide des capucins reposant uniquement sur des dons. Il a transformé l'ancienne distribution de petits déjeuners à la porte du couvent en un lieu d'approvisionnement et de rencontre pour ses « amis de la rue ». La fondation Franziskustreff préserve et pérennise l'héritage de frère Wendelin, qui consiste à aider directement et en toute confiance les sans-abri et les personnes pauvres.
Être sans abri signifie être sans protection contre le vent et les intempéries, la chaleur et le froid, ne pas avoir de soins médicaux ni d'intimité. Les personnes concernées sont exposées aux agressions, à la violence et aux abus. Le fait d'être marginalisé et stigmatisé aggrave leurs conditions de vie déjà extrêmes et il leur est difficile d'obtenir de l'aide.
Au Franziskustreff, jusqu'à 180 hôtes reprennent d'abord des forces avec un copieux petit-déjeuner qui leur est servi sur place chaque jour ouvrable et tous les jours fériés chrétiens. Les sans-abri et les pauvres reçoivent de l'aide pour s'aider eux-mêmes avec de la nourriture et de l'amour du prochain, de la chaleur et de la dignité, des conseils sociaux et de la visibilité ; de la part de compagnons motivés grâce à un engagement financier et pratique, sans voie à sens unique ni pente. Car c'est dans l'humanité que se rencontrent les hôtes et les hôtesses - une équipe composée de nombreux collabo-rateurs bénévoles et de quelques emplo-yés. Une conseillère sociale soutient les hôtes qui le souhaitent en cas de questions ou de problèmes dans la vie quotidienne ou avec les adminis-trations.
A l'occasion de la « Journée des sans-abri » le 11 septembre, la fondation Franziskustreff a de nouveau attiré l'attention sur la situation difficile des sans-abri. Nos collectes du 13 au 27 octobre 2024 contribuent à les soutenir.
Kinama ist ein Bezirk in der Nähe der Hauptstadt Bujumbura. Der Mangel an Bildungsangeboten in der Region stellt eine ständige Herausforderung für viele Familien dar. Unsere Kollekte vom 8. bis 29. September unterstützt Pläne, eine neue Schule zu bauen, die Kindern eine erstklassige Bildung bieten wird. Die Schule wird mit Hilfe der Burundischen Diaspora in Deutschland (BDD e. V.) gebaut, einem Verein, der sich der Verbesserung der Bildung und der Stärkung der Gemeinschaften in Burundi verschrieben hat.
BDD arbeitet eng mit Menschen vor Ort zusammen, damit die Schule den Bedürfnissen der Kinder in Kinama entspricht. Die neue Schule wird mit modernen Einrichtungen ausgestattet sein, einschließlich Bibliothek, Computern und einem Spielplatz. Eine Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten soll den Kindern zu helfen, wichtige Fähigkeiten außerhalb des Klassenzimmers zu entwickeln.
Das Projekt wird von einem Team engagierter Personen geleitet, die glauben, dass jedes Kind in Kinama die Chance auf Erfolg verdient. Die neue Schule wird einen tiefgreifenden Einfluss auf die lokale Gemeinschaft haben und den Kindern eine hochwertige Bildung bieten, die ihnen helfen wird, eine hellere Zukunft aufzubauen.
Kinama est un district situé à proximité de la capitale Bujumbura. Le manque d'éducation dans la région est un défi permanent pour de nombreuses familles. Notre collecte soutient le projet de construction d'une nouvelle école qui offrira aux enfants une éducation de qualité. L'école sera construite avec l'aide de la diaspora burundaise en Allemagne (BDD e. V.), une association qui se consacre à l'amélioration de l'éducation et au renforcement des communautés au Burundi.
BDD travaille en étroite collaboration avec des personnes sur place pour que l'école réponde aux besoins des enfants de Kinama. La nouvelle école sera dotée d'équipements modernes, dont une bibliothèque, des ordinateurs et une aire de jeux. Une variété d'activités extrascolaires est prévue pour aider les enfants à développer des compétences importantes en dehors de la salle de classe.
Le projet sera dirigé par une équipe de personnes engagées qui pensent que chaque enfant de Kinama mérite une chance de réussir. La nouvelle école aura un impact profond sur la communauté locale et offrira aux enfants une éducation de qualité qui les aidera à se construire un avenir plus brillant.
Don Bosco Mondo ist eine Organisation, die sich weltweit für ausgegrenzte und benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzt. Sierra Leone erlangte in den 1990er-Jahren traurige Berühmtheit, weil Kinder als Soldaten in einem langen Bürgerkrieg missbraucht wurden. Seit 1998 ist Don Bosco in Sierra Leone unter dem Namen „Don Bosco Fambul“ aktiv. Fambul heißt Familie, und das Ziel der Arbeit ist, Kinder mit Gewalterfahrungen ganzheitlich zu versorgen.
Heute ist Don Bosco Fambul die größte Hilfseinrichtung für auf der Straße lebende Kinder in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone. Aktuell sind es rund 4.000 Kinder und Jugendliche, und die Anzahl steigt weiter. Den Kindern machen Unterernährung, Drogen und Krankheiten schwer zu schaffen. Viele haben ihre Eltern verloren oder fliehen vor häuslicher Gewalt oder missbräuchlichen Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Kinder sind Opfer von Menschenhandel. Don Bosco Fambul setzt sich auch für Kinderprostituierte ein.
Im Straßenkinderzentrum Don Bosco Fambul erhalten diese Kinder Hilfe und Begleitung. Rund 100 MitarbeiterInnen sind im Projekt beschäftigt – die meisten von ihnen als Sozialarbeiter. Neben einem Bus, dem Don-Bosco-Mobil, gibt es vielfältige stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für ehemalige Straßenkinder sowie eine landesweite Jugendtelefonberatung.
Parallel zur Betreuung der Kinder suchen die Sozialarbeiter den Kontakt zur Herkunftsfamilie. Durch eine intensive und regelmäßige Familienberatung wird versucht, jedes Kind innerhalb eines Jahres in die Familie zurückzuführen.
Don Bosco Mondo est une organisation qui s'engage dans le monde entier en faveur des enfants et des jeunes exclus et défavorisés. La Sierra Leone est devenue tristement célèbre dans les années 1990 parce que des enfants ont été utilisés comme soldats au cours d'une longue guerre civile. Depuis 1998, Don Bosco est actif en Sierra Leone sous le nom de "Don Bosco Fambul". Fambul signifie famille, et l'objectif du travail est de prendre en charge de manière globale les enfants ayant subi des violences.
Aujourd'hui, Don Bosco Fambul est le plus grand centre d'aide pour les enfants vivant dans la rue à Freetown, la capitale de la Sierra Leone. Actuellement, il compte environ 4.000 enfants et adolescents, et leur nombre ne cesse d'augmenter. Les enfants souffrent de malnutrition, de drogues et de maladies. Beaucoup ont perdu leurs parents ou fui la violence domestique ou les relations de travail abusives. De nombreux enfants sont victimes de la traite des êtres humains. Don Bosco Fambul s'engage également en faveur des enfants prostitués.
Dans le centre pour enfants des rues Don Bosco Fambul, ces enfants reçoivent aide et accompagnement. Une centaine de collaborateurs sont employés dans le projet - la plupart d'entre eux étant des travailleurs sociaux. Outre un bus, le Don Bosco Mobil, il existe de multiples mesures de réhabilitation stationnaires pour les anciens enfants des rues ainsi qu'un service d'assistance téléphonique pour les jeunes dans tout le pays.
Parallèlement à l'encadrement des enfants, les travailleurs sociaux cherchent à établir un contact avec la famille d'origine. Grâce à un conseil familial intensif et régulier, on essaie de ramener chaque enfant dans sa famille dans un délai d'un an.
Wie in anderen Regionen Deutschlands haben im Mai diesen Jahres starke Regenfälle in Folge des Klimawandels in vielen Teilen des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz zu den schwersten Überschwemmungen seit 30 Jahren geführt. Straßen wurden überflutet, Keller liefen voll, in mehreren Gemeinden fiel zeitweise der Strom aus. In mehreren Gemeinden mussten durch das Hochwasser in ihren Häusern eingeschlossene Menschen durch Rettungskräfte gerettet werden. Die Sachschäden dürften aller Voraussicht nach beträchtlich sein. Über die Diakonie Saar möchten wir Menschen, die sich seit der Überschwemmung in einer schwierigen Lage befinden, beistehen. Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben, können über die Diakoniekaufhäuser in Neunkirchen, Saarlouis, Völklingen und Sulzbach sowie über die St. Johanner Börse kurzfristig und unbürokratisch Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände erhalten. Mitarbeitende der Diakonie unterstützen Geschädigte auch durch Beratung.
Comme dans d'autres régions d'Allemagne, de fortes pluies dues au changement climatique ont provoqué en mai dernier dans de nombreuses parties de la Sarre et de la
Rhénanie-Palatinat les plus graves inondations depuis 30 ans. Des routes ont été inondées, des caves se sont remplies et plusieurs communes ont été temporairement privées d'électricité. Dans
plusieurs communes, des personnes bloquées dans leurs maisons par les inondations ont dû être secourues par les équipes de secours. Selon toute vraisemblance, les dégâts matériels devraient être
considérables. Par l'intermédiaire de la Diakonie Saar, nous souhaitons venir en aide aux personnes qui se trouvent dans une situation difficile depuis les inondations. Les personnes qui ont
perdu leurs biens peuvent obtenir rapidement et sans bureaucratie des vêtements, des meubles ou des objets ménagers dans les grands magasins de la Diakonie à Neunkirchen, Sarrelouis, Völklingen
et Sulzbach, ainsi que dans la bourse de Saint-Jean. Les collaborateurs de la diaconie soutiennent également les personnes lésées en les conseillant.
Im April und Mai hörten wir von Überschwem-mungen in Afghanistan. Bereits im Oktober jedoch hat eine Serie von vier Erdbeben die Provinz Herat im Nordwesten Afghanistans erschüttert, die wir nicht vergessen wollen. 275.000 Menschen sind hier betroffen, unter ihnen schwangere Frauen, Kinder und Binnenvertriebene. Die Katastrophe hinterließ zerstörte Schulen, Straßen, Brücken und Gesundheitszentren. Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) wurden fast 50.000 Wohnhäuser zerstört oder beschädigt. In den am stärksten betroffenen Distrikten Zinda Jan, Injil und Gulran erlebten zwei Drittel der Bewohner, dass ihre Häuser schwer beschädigt wurden und nicht mehr bewohnt werden konnten.
Die Menschen in Herat leben weiterhin unter schwierigen Bedingungen, und die Lage wird durch die Überschwemmungen, die auch Herat derzeit heimsuchen, noch kritischer. Einige konnten bei Verwandten Unterschlupf finden, doch die meisten mussten zunächst in provisorischen Zelten oft ohne Isolierung und Heizung ausharren, wobei die Temperaturen im Winter um die null Grad lagen. Noch heute sind mehr als 20.000 Menschen gezwungen, unter prekären Bedingungen zu leben.
Bei den Erdbebenopfern in Herat
Wir sammeln für die deutsche Caritas International, deren Partnerorganisationen Action contre la Faim und die afghanische Razi Social Development Organization bereits vor dem Erdbeben in der Region aktiv waren und daher schnell reagieren konnten. In den Tagen nach dem Erdbeben half ein Team, die Koordination und den Transport von Hilfsgütern zu unterstützen.
„Die vom Erdbeben betroffenen Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, darunter Nahrung, sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen, Unterkünfte, Kochsets, medizinische Versorgung und psychosozialer Schutz“, erklärte Vijay Raghavan von Action contre la Faim. „Im Winter benötigten sie Ausrüstung, um sich in ihren Zelten aufwärmen zu können.“
In den Bezirken, in denen die Häuser vollständig zerstört waren, erhielten 300 Haushalte als Nothilfe Pakete mit lebensnotwendigen Gegenständen, um kochen und essen zu können, außerdem monetäre Unterstützung, um sich Kleidung, Matratzen und Federbetten für den Winter zu kaufen.
Hilfe für den Wiederaufbau von Herat
Zu den gesundheitlichen und emotionalen Herausforderungen der Überlebenden, die sich nur schwer von diesem Ereignis erholen können, kommt die Ungewissheit über die Zukunft. Hier leisten die Teams psychosoziale Unterstützung und schulten Freiwillige, Ärzte und Helfer in psychologischer Erstversorgung. Das langfristige Ziel ist es, dass Normalität entstehen kann und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf Unterkunft, Ernährungssicherheit, Lebensunterhalt und Bildung erfüllt werden. Darüber hinaus soll die langfristige Perspektive auch die Katastrophenvorsorge und Risikovermeidung umfassen, um die Auswirkungen künftiger Erdbeben und Überschwemmungen zu verringern.
En avril et en mai, nous avons entendu parler d'inondations en Afghanistan. Mais dès le mois d'octobre, une série de quatre tremblements de terre a secoué la province d'Herat, dans le nord-ouest de l'Afghanistan, que nous ne voulons pas oublier. 275.000 personnes y ont été touchées, parmi lesquelles des femmes enceintes, des enfants et des personnes déplacées à l'intérieur du pays. La catastrophe a laissé derrière elle des écoles, des routes, des ponts et des centres de santé détruits. Selon le Programme des Nations unies pour le développement (PNUD), près de 50.000 habitations ont été détruites ou endommagées. Dans les districts les plus touchés de Zinda Jan, Injil et Gulran, deux tiers des habitants ont vu leurs maisons gravement endommagées et ne pouvaient plus être habitées.
Les habitants de Herat continuent de vivre dans des conditions difficiles, et la situation est encore plus critique en raison des inondations qui touchent également Herat actuellement. Certains ont pu trouver refuge chez des proches, mais la plupart ont d'abord dû patienter dans des tentes de fortune, souvent sans isolation ni chauffage, alors que les températures hivernales avoisinaient les zéros degrés. Aujourd'hui encore, plus de 20.000 personnes sont contraintes de vivre dans des conditions précaires.
Auprès des victimes du tremblement de terre
Nous collectons pour l'organisation allemande Caritas International, dont les organisations partenaires Action contre la Faim et l'organisa-tion afghane Razi Social Development Organiza-tion étaient déjà actives dans la région avant le séisme et ont donc pu réagir rapidement. Dans les jours qui ont suivi le tremblement de terre, une équipe a aidé à la coordination et au trans-port de l'aide.
« Les personnes touchées par le tremblement de terre ont des besoins divers, notamment en matière de nourriture, d'eau potable, d'assai-nissement, d'abris, de kits de cuisine, de soins médicaux et de protection psychosociale », a expliqué Vijay Raghavan d'Action contre la Faim. « En hiver, ils avaient besoin d'équipement pour se réchauffer dans leurs tentes ».
Dans les districts où les maisons ont été entièrement détruites, 300 foyers ont reçu des colis d'urgence contenant des articles de première nécessité pour pouvoir cuisiner et manger, ainsi qu'une aide monétaire pour acheter des vêtements, des matelas et des couettes pour l'hiver.
Aide à la reconstruction de Herat
Aux défis sanitaires et émotionnels des survivants, qui ont du mal à se remettre de cet événement, s'ajoute l'incertitude quant à l'avenir. C'est là que les équipes apportent un soutien psychosocial et forment les bénévoles, les mé-decins et les secouristes aux premiers soins psychologiques. L'objectif à long terme est de permettre à la normalité de s'installer et de répondre aux besoins fondamentaux de la population en matière de logement, de sécurité alimentaire, de moyens de subsistance et d'édu-cation. En outre, la perspective à long terme doit également inclure la préparation aux catas-trophes et la prévention des risques afin de ré-duire l'impact des futurs séismes et inondations.
Mehrfach erwähnte Pasteur Mushidi, dass während seiner Kindheit in der DR Kongo die ärztliche Versorgung in katholischen Kranken-häusern und Krankenstationen besser war als in anderen. In ländlichen Gegenden im Osten des Landes gilt das noch immer: die Gesund-heitsversorgung wird von den Kirchen über-nommen. In der Kleinstadt Nebobongo im Nord-osten des Landes werden in einer evange-lischen Krankenpflegeschule bis zu 70 Schülerinnen und Schüler zu Pflegerinnen und Pflegern ausgebildet. Difäm finanziert ihr Schulgeld, einen Teil der Lehrergehälter, Computer, sowie Fahrräder und Motorräder für die Praxisphasen ihrer Ausbildung, die die Auszubildenden in Krankenhäusern der Region ableisten.
Difäm, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. setzt sich für den Aufbau und die Verbesserung von Strukturen der Gesundheitsversorgung in wirtschaftlich armen Ländern und Regionen ein. Die lokale Partnerorganisation von Difäm bildet seit nunmehr 15 Jahren Pflegekräfte aus, um die Qualität der Versorgung zu verbessern. Dafür ist das Institut auf Spenden angewiesen.
Pasteur Mushidi a mentionné à plusieurs reprises que pendant son enfance en RDC, les soins médicaux étaient meilleurs dans les hôpitaux et dispensaires catholiques que dans les autres. Dans les zones rurales de l'est du pays, c'est toujours le cas : les soins de santé sont pris en charge par les églises. Dans la petite ville de Nebobongo, au nord-est du pays, une école d'infirmières évangélique forme jusqu'à 70 élèves au métier d'infirmières et d'infirmiers. Difäm finance leurs frais de scolarité, une partie des salaires des enseignants, des ordinateurs, ainsi que des vélos et des motos pour les phases pratiques de leur formation, que les apprentis effectuent dans des hôpitaux de la région.
Difäm, l'Institut allemand pour la mission médicale e.V. s'engage pour la mise en place et l'amélioration des structures de soins de santé dans les pays et régions économiquement pauvres. L'organisation partenaire locale de Difäm forme depuis maintenant 15 ans du personnel soignant afin d'améliorer la qualité des soins. Pour cela, l'institut dépend des dons.
Die Kollekte am 14., 21. und 28. April ist für die Organisation AIMES Afrique bestimmt. AIMES Afrique steht für Association Internationale des Médecins pour la promotion de l’Éducation et la Santé en Afrique. Sie wurde von Dr. Serge Michel Kodom im Jahr 2005 gegründet und verfolgt mehrere Ziele, unter anderem medizinische Ausbildung und Forschung, chirurgische Versorgung in Gegenden, deren Bevölkerung kaum Zugang zu Ärzten hat, Hygiene- und Gesundheitsbildung, Kampf gegen übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten, sowie gemeinschaftliche Entwicklung.
Deutschland ist das zehnte Land im Verein AIMES Afrique. Der deutsche Zweig der Organisation, AIMES Afrique Allemagne wurde 2016 von einem Ärzteehepaar gegründet. Seither unterstützen sie interdisziplinäre medizinische Projekte mit dem Ziel, die Gesundheits- und Bildungssituation in Togo zu verbessern. Die Ausbildung und Weiterbildung togoischer Ärzte durch ihre deutschen Kollegen sind ihre wichtigsten Anliegen. Dank der Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) veranlasst die Organisation den Versand von dringend benötigtem medizinischem Gerät und Operationsinstrumenten nach Togo.
Jedes Jahr finden auch freiwillige Einsätze von Ärzten aus Deutschland in Togo statt. Die Ärzte tragen die Reisekosten selbst und ermöglichen so, dass die gesamten Fördergelder und Spenden im Zielland ankommen.
La collecte des 14, 21 et 28 avril est destinée à l'organisation AIMES Afrique. AIMES Afrique signifie Association Internationale des Médecins pour la promotion de l'Éducation et la Santé en Afrique. Fondée par le Dr Serge Michel Kodom en 2005, elle poursuit plusieurs objectifs, dont la formation et la recherche médicales, la prise en charge chirurgicale des zones où les populations ont peu accès aux médecins, l'éducation à l'hygiène et à la santé, la lutte contre les maladies transmissibles et non transmissibles, et le développement communautaire.
L'Allemagne est le dixième pays membre de l'association AIMES Afrique. La branche allemande de l'organisation, AIMES Afrique Allemagne, a été fondée en 2016 par un couple de médecins. Depuis, ils soutiennent des projets médicaux interdisciplinaires dans le but d'améliorer la situation sanitaire et éducative au Togo. La formation et la formation continue des médecins togolais par leurs collègues allemands sont leurs principales préoccupations. Grâce au soutien du ministère fédéral allemand de la Coopération économique et du Développement (BMZ), l'organisation organise l'envoi au Togo de matériel médical et d'instruments chirurgicaux dont le pays a un besoin urgent.
Chaque année, des médecins allemands se rendent également au Togo à titre bénévole. Les médecins prennent eux-mêmes en charge les frais de voyage et permettent ainsi à l'ensemble des subventions et des dons d'arriver dans le pays de destination.
Parents‘ Circle – Eine binationale Initiative aus Israel und Palästina
Israel und Palästina stecken in einem schwierigen, tief verwurzelten und gewalttätigen Konflikt, der schon Jahrzehnte lang andauert und auf beiden Seiten Tausende von Opfern gefordert hat. Diese Situation hat sich seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zugespitzt.
Das Parents‘ Circle-Families Forum (PCFF) ist eine israelisch-palästinensische Organisation, die 1995 gegründet wurde. Sie vereinigt über 600 Familien, die Kinder oder nahe Familienangehörige durch den Konflikt zwischen ihren Völkern verloren haben. Gemeinsam setzen sie sich für die Überwindung der Gewalt, Dialog, Versöhnung und Frieden ein.
Seit 1998 finden Treffen zwischen trauernden Palästinensern aus Gaza und israelischen Familien statt. Der Parents‘ Circle organisiert jüdisch-arabische Jugendcamps, hält Vorträge in Gymnasien und Gemeindezentren. Seine Mitglieder protestieren öffentlich gegen Krieg, Besatzung und Gewalt und veranstalten binationale Seminare, um die Geschichten der „Anderen“ zu verstehen – den Völkermord am jüdischen Volk sowie die Vertreibung und den Kampf der Palästinenser. Gemeinsam haben sie ein dichtes soziales Netzwerk und eine starke Medienpräsenz aufgebaut, um beide Völker mit ihrer mutigen Botschaft der Hoffnung, des Friedens und der Versöhnung zu erreichen.
PCFF steht israelischen sowie palästinensischen Familien und Bewohnern, deren Häuser zerstört und deren Rechte entzogen wurden, materiell zur Seite. Seit 2006 organisiert das Forum jährlich einen israelisch-palästinensischen Gedenktag, um alle daran zu erinnern, dass Krieg kein vorherbestimmtes Schicksal, sondern eine menschliche Entscheidung ist. PCFF-Mitglieder glauben, dass das Erreichen einer Versöhnung zwischen beiden Ländern die Voraussetzung dafür ist, einen künftigen Friedensvertrag in dauerhaften Frieden umzuwandeln.
Die Organisation erfährt großen Respekt. Ihre Arbeit wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2023 mit dem Shalom Preis von Pax Christi International.
Die PCFF unterhält ein palästinensisches Büro in Beit Jala und ein israelisches in Ramat Ef’al. Die Organisation ist gemeinnützig und wird durch Spenden finanziert wird.
Parents' Circle - Une initiative binationale d'Israël et de Palestine
Israël et la Palestine sont plongés dans un conflit difficile, profondément enraciné et violent, qui dure depuis des décennies et qui a fait des milliers de victimes des deux côtés. Cette situation s'est aggravée depuis l'attaque terroriste du Hamas contre Israël le 7 octobre 2023.
Le Parents' Circle-Families Forum (PCFF) est une organisation israélo-palestinienne fondée en 1995. Elle réunit plus de 600 familles qui ont perdu des enfants ou des membres proches de leur famille à cause du conflit entre leurs peuples. Ensemble, elles s'engagent pour l'élimination de la violence, le dialogue, la réconciliation et la paix.
Depuis 1998, des rencontres ont lieu entre des Palestiniens endeuillés de Gaza et des familles israéliennes. Le Parents' Circle organise des camps de jeunes judéo-arabes, donne des conférences dans les lycées et les centres communautaires. Ses membres protestent publiquement contre la guerre, l'occupation et la violence et organisent des séminaires binationaux pour comprendre les histoires des "autres" - le génocide du peuple juif ainsi que l'expulsion et la lutte des Palestiniens. Ensemble, ils ont créé un réseau social dense et une forte présence médiatique pour atteindre les deux peuples avec leur message courageux d'espoir, de paix et de réconciliation.
PCFF apporte un soutien matériel aux familles et aux habitants israéliens et palestiniens dont les maisons ont été détruites et les droits retirés. Depuis 2006, le forum organise chaque année une journée de commémoration israélo-palestinienne afin de rappeler à tous que la guerre n'est pas un destin prédéterminé, mais une décision humaine. Les membres du PCFF pensent que parvenir à une réconciliation entre les deux pays est la condition préalable pour transformer un futur traité de paix en une paix durable.
L'organisation jouit d'un grand respect. Son travail a été récompensé par plusieurs prix, dont le prix Shalom de Pax Christi International en 2023.
La PCFF dispose d'un bureau palestinien à Beit Jala et d'un bureau israélien à Ramat Ef'al. L'organisation est à but non lucratif et est financée par des dons.
Auch dieses Jahr unterstützen wir mit unserer Advents- und Weihnachtskollekte Jahr zwei Projekte. Im Dezember und Januar sammeln wir einerseits für Brot für die Welt, andererseits für die hier in Frankfurt tätige Elisabeth Straßenambulanz des Caritasverbands.
Brot für die Welt:
„Wandel Säen“, so heißt das Motto der 65. Aktion von Brot für die Welt. Die globale Ernährungskrise fordert uns alle heraus: Über 800 Millionen Menschen haben derzeit nicht genug zu essen. Beinahe jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert. Und mehr als jedes fünfte Kind unter fünf Jahren ist unterentwickelt, weil es sich nicht ausreichend und gesund ernähren kann. Die Pandemie, die Kriege in der Welt und auch der Klimawandel werfen teils positive Entwicklungen um Jahre zurück. Damit sich Menschen weltweit mit ihren eigenen Mitteln und aus eigener Kraft versorgen können, braucht es Anpassung an die sich wandelnden Verhältnisse und mehr Gerechtigkeit.
Wir sammeln die Kollekte für die Arbeit von Brot für die Welt durch den Projektpartner Entwicklungsdienst der Anglikanischen Kirche in Kenia. Steile Berghänge, unfruchtbare Böden, unregelmäßige Niederschläge – im Westen Kenias reichen die Erträge der Kleinbauernfamilien oft nicht aus, um das ganze Jahr satt zu werden. Der Entwicklungsdienst der Anglikanischen Kirche ist eine Partnerorganisation von Brot für die Welt. Sie unterstützt die Menschen dabei, Hunger und Armut hinter sich zu lassen. Die Kollekte hilft dabei, diese Arbeit weiterzuführen.
Elisabeth Straßenambulanz:
Wie in vielen Großstädten, gibt es auch in Frankfurt eine wachsende Zahl von Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben. Sie leben auf der Straße, sind arm, viele von ihnen haben keine Krankenversicherung. Dabei bräuchten gerade Menschen ohne festen Wohnsitz einen guten Versicherungsschutz, denn die meisten von ihnen leiden an mehrfachen Erkrankungen. Oft ist eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression oder Psychose der Auslöser vielfältiger Probleme, die schließlich zum Verlust von Arbeit und Wohnung führen. Die Elisabeth-Straßenambulanz hilft seit 30 Jahren obdachlosen Menschen ohne Krankenversicherung, indem sie allgemeinärztliche, zahnärztliche und psychiatrische Behandlungen anbietet. Neben der Ambulanz in der Innenstadt, behandeln die haupt- und ehrenamtlichen Ärzte und Pfleger auch in einem Pflegebus, mit dem sie die bedürftigen Menschen an ihren Aufenthaltsorten aufsuchen. 12 ehrenamtliche Zahnärzte und Zahnärztinnen behandeln einen Tag pro Woche Patienten ohne Versicherungsschutz in der ESA Zahnarztpraxis. Chronisch und akut Erkrankte können bei der ESA eine Therapie und Medikamente erhalten. Die Organisation bietet physiotherapeutische Behandlungen an, sowie Pflegebehandlungen von Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen auf Hilfestellung angewiesen sind. Auf Wunsch vermittelt die Straßenambulanz Patienten an eine Sozialberatung, bei der sie über Optionen einer Krankenversicherung oder die Möglichkeiten einer festen Unterkunft informiert werden. Zwar wird die Elisabeth Straßenambulanz zum Großteil von dem Sozial- und Gesundheitsamt finanziert, aber für viele Leistungen bleibt diese karitative Einrichtung auf Spenden angewiesen.